

K
d
e
r
s
e
i
t
e
i
n
Freitag, den 9. Oktober 2020, Seite 34
Die Zahl zum Stau-
nen: Mehr als 3500
Mal ist die Kindersei-
te seit dem 1. Dezem-
ber 2006 erschienen.
Diesen Satz konntet ihr
schon oft lesen: „Da bin
ich wieder, Roxi, die Re-
por terkuh.“ Ich begrüße
die Leser schon seit fast
14 Jahren auf diese Ar t.
Denn so lange gibt es die
tägliche Kinderseite in
der Ostfriesen-Zeitung:
seit dem 1. Dezember
2006. Die Ostfriesen-Zei-
tung gibt es noch viel
länger. Sie feier t heute
ihren 70. Gebur tstag –
sie ist also schon eine
richtige Oma. Als Ge-
schenk an die Leser er-
scheint deshalb eine
Sonderbeilage und eben
auch eine besondere Kin-
derseite. Auf der werden
viele Geheimnisse gelüf-
tet! Zum Beispiel, wer
mich auf Kindergebur ts-
tagen ver tritt, wenn ich
keine Zeit habe. Oder
wie die Themen für die
Kinderseite
gefunden
werden. Und dann gibt
es da noch ein Geheim-
nis: Das Rätsel, weshalb
ich nicht älter werde. Ich
verrate es euch jetzt,
aber bitte sagt es nicht
weiter. Ich bin über viele
Ecken verwandt mit Pe-
ter Pan, dem Kind, das
nie erwachsen wird. Ihr
habt bestimmt schon ein-
mal von ihm gehör t. Er
ist ein Großcousin mei-
ner Tante zweiten Grades
väterlicherseits. Ich hof-
fe, ihr könnt dieses Ge-
heimnis für euch behal-
ten.
Eure Roxi
Moin!
OSTFRIESLAND
- Roxi, die
Reporterkuh, ist das Maskott-
chen der Kinderseite der Ost-
friesen-Zeitung. Sie hat im-
mer viel zu tun: Sie fotogra-
fiert, telefoniert, berichtet
über aktuelle Ereignisse oder
denkt sich spannende Rätsel
aus. Ab und zu wird sie auch
zu Geburtstagen und ande-
ren Veranstaltungen eingela-
den – und natürlich sagt sie
immer
gerne
zu.
Aber
manchmal hat Roxi dann
doch keine Zeit. Deshalb lüf-
ten wir heute ein Geheimnis,
das bisher nur wenige kann-
ten: Es ist nicht immer Roxi
selbst, die zum Geburtstag
kommt.
Die schlaue Reporterkuh
hat für diesen Fall einige Leu-
te ausgewählt, die sie vertre-
ten: es sind die Auszubilden-
den der Ostfriesen-Zeitung,
abgekürzt OZ. Sie schlüpfen
dann in ein Roxi-Kostüm.
Thorben Malchus erzählt,
wie es ist, wenn man einen
Tag lang eine Roxi ist. Er hat
sich in seiner Ausbildung bei
der OZ schon oft als Roxi ver-
kleidet. „Es war immer
schön, aber manchmal auch
ein bisschen anstrengend“,
sagt er. Der 24-Jährige hat
mittlerweile ausgelernt, so
nennt man es, wenn die Aus-
bildung zu Ende ist und man
sie bestanden hat. Er arbeitet
inzwischen als Mediengestal-
ter bei der OZ.
„Am schönsten ist es,
wenn die Kinder sich so rich-
tig freuen und auf einen zu-
laufen“, sagt Thorben. Man-
che wollen Roxi dann auch
streicheln oder in den Arm
nehmen, erzählt er. „Aber es
gibt auch Kinder, die erst
Angst haben.“ Meistens trau-
en sie sich dann nach einiger
Zeit aber doch und spielen
mit. Das Spielen und Toben
auf Kindergeburtstagen ist
gar nicht so leicht, wenn man
im Roxi-Kostüm steckt, weiß
Thorben. „Der Kopf von Roxi
ist ganz schön schwer und
man sieht nicht so viel.“ Der
Kopf des Kostüms ist aus
Schaumstoff und der Körper
aus einem weichen Plüsch.
Das ist natürlich schön anzu-
fassen. „Aber in dem Kostüm
kann es ganz schön heiß wer-
den“, erzählt Thorben, „be-
sonders im Sommer“. Des-
halb kann Roxi auch nicht
immer so lange auf den Ge-
burtstagen bleiben und ver-
abschiedet sich nach einer
Weile wieder.
Es gibt eine Regel, die be-
sonders wichtig ist, wenn
man als Roxi verkleidet auf
Veranstaltungen unterwegs
ist. „Man darf nie den Roxi-
Kopf abnehmen“, sagt Thor-
ben. Denn die Kinder sollen
nicht wissen, ob es die echte
Roxi ist oder ob sich jemand
als sie verkleidet hat. Eigent-
lich ist das aber egal, findet
Thorben. Die Hauptsache ist,
dass alle Spaß haben. „Und
Spaß macht es immer!“, sagt
Thorben.
Geheimnis umReporterkuhRoxi gelüftet
VON UTE NOBEL
MASKOTTCHEN
Sie spielt, tobt und tanzt gerne auf Geburtstagen – aber ist sie es wirklich immer selbst?
Thorben Malchus hat sich schon oft als Roxi verkleidet – wenn die Reporterkuh selbst
keine Zeit hatte.
BILDER: ARCHIV/ORTGIES
Roxi hat auf Geburtstagen
schon viel erlebt. Sie hat
Topfschlagen gespielt, . . .
. . . ist Kettcar gefahren. . .
. . . und hat Pause gemacht.
OSTFRIESLAND/LEER
- Die
Kinderseite in der Ostfriesen-
Zeitung erscheint jeden Tag.
Das heißt, dass auch jeden
Tag Themen gefunden wer-
den müssen, die für Kinder
und Jugendliche interessant
sind. Nur ganz selten sind
Redakteure der Ostfriesen-
Zeitung
dafür
zuständig.
Meistens wird die Kinderseite
nämlich von den Volontären
erstellt. So heißen Leute, die
eine Ausbildung zum Redak-
teur machen. Somit erfahren
nicht nur Kinder und Jugend-
liche etwas beim Lesen der
Kinderseite. Auch angehende
Redakteure lernen viel über
die Arbeit bei der Zeitung,
wenn sie die Kinderseite er-
stellen.
„Man lernt zum Beispiel,
wie man eine Seite baut und
was man beim Schreiben be-
achten muss“, erzählt Steffen
Busemann. Steffen ist 23 Jah-
re alt und macht sein Volon-
tariat bei der Ostfriesen-Zei-
tung. Im Moment ist er für
die Kinderseite zuständig.
Die Volontäre wechseln sich
damit ab. „Ich bin selbst ver-
antwortlich für den Inhalt
der Seite und suche mir die
Themen selbst aus“, erzählt
Steffen. Er versucht, Themen
mit einem Lokalbezug zu fin-
den. Das heißt Themen, die
irgendetwas mit Ostfriesland
zu tun haben oder für diese
Region wichtig sein könnten.
„Ich gucke zum Beispiel, was
in der Welt los ist und überle-
ge, ob das auch für Kinder in
Ostfriesland interessant sein
könnte“, sagt der Volontär. Er
vereinbart dann Termine mit
Leuten, um sie zu einem be-
stimmten Thema zu intervie-
wen, also ihnen viele Fragen
zu stellen. Manchmal sind
das Erwachsene, manchmal
aber auch Kinder.
Steffen ist es wichtig, die
Leser der Kinderseite nicht
nur zu informieren, sondern
ihnen auch nützliche Tipps
mit auf den Weg zu geben.
„Ich habe zum Beispiel einen
Artikel über das Busfahren
geschrieben. Darin kommen
viele Tipps vor, wie man sich
im Bus richtig verhält“, sagt
Steffen.
Die Artikel, die Steffen für
die Kinderseite schreibt, sind
meistens
Aufmacher.
So
nennt man Texte, die oben
auf einer Seite stehen, eine
große Überschrift und ein
großes Bild haben. Aber es
gibt auf der Kinderseite oft
auch kleinere Artikel und
Meldungen. Meldungen sind
nur eine Spalte breit und fas-
sen etwas kurz zusammen.
Diese Texte bekommt Steffen
von der Deutschen Presse-
Agentur, kurz DPA. Das ist ei-
ne Nachrichtenagentur, die
Zeitungen, Radiosender oder
andere Medien gegen Geld
mit Texten versorgt.
Û
Weil die Ostfriesen-Zeitung
heute ihren Geburtstag feiert,
gibt es eine besondere Verlo-
sung: Drei Gewinner können
sich jeweils über ein Überra-
schungspaket freuen. Dafür
müsst ihr das Bilderrätsel in
diesem Artikel lösen. Welches
Wort wird gesucht? Ein Tipp:
Das Wort beschreibt, wofür
die Volontäre der Ostfriesen-
Zeitung ganz alleine zustän-
dig sind.
Um zu gewinnen, müsst
ihr bis zum 20. Oktober eine
E-Mail oder eine Postkarte
mit dem Lösungswort und
dem Stichwort „Jubiläum“ an
die Kinderseite schicken. Die
Adressen findet ihr links un-
ten auf der Seite unter „Kon-
takt“. Vergesst nicht, euer Al-
ter und eure Anschrift anzu-
geben. Die Gewinner werden
am 23. Oktober auf der Kin-
derseite bekanntgegeben.
So kommen die Themen auf die Kinderseite
ZEITUNG
Durch die Artikel lernen nicht nur Kinder beim Lesen, sondern auch angehende Redakteure
VON UTE NOBEL
Was seht ihr hier auf diesem Foto? Das
Wort müsst ihr . . .
. . . mit dem Gegenstand auf diesem Bild
verbinden.
BILDER: PIXABAY
LIEBLINGSWITZ
JOACHIM
BRAUN,
Chefredak-
teur der Ost-
friesen-Zei-
tung, ist heu-
te 55 Jahre
alt. Das Bild
zeigt ihn mit 11 Jahren. Er hat
der Kinderseite für die Jubilä-
umsausgabe einen Witz ge-
schickt, den auch sein elfjäh-
riges Ich so erzählt hätte:
Ein Pfarrer hat einen Garten
voller Apfelbäume. Jeden Tag
verschwinden ein paar Äpfel.
Da schrieb der Pfarrer ein
Schild, darauf steht: „Gott
sieht alles.“ Am nächsten Tag
schreibt einer drunter: „Aber
er petzt nicht.“
Û
Die Kinderseite braucht
ständig neue Witze. Kennt ihr
einen besonders lustigen?
Dann schickt uns euren Lieb-
lingswitz mit einem Foto von
euch. Wohin, das verrät euch
Roxi unter Kontakt.
KONTAKT
Reporterkuh
Roxi
freut
sich auf An-
rufe, E-Mails
und Post. Sie
ist erreichbar
unter Telefon
04 91/ 97 90 245,
und OZ-Kinderseite, Mai-
burger Straße 8, 26789 Leer.
Bitte gebt immer auch euer
Alter an!